Stammtisch Regeln
- für einen geschützten Raum
Damit sich alle wohl und sicher fühlen können, gibt es beim ADHS-Stammtisch Glarus ein paar wichtige Grundsätze.
Sie dienen dem respektvollen Miteinander und dem Schutz jeder einzelnen Person:
1. Vertraulichkeit hat oberste Priorität
Alles, was am Tisch gesprochen wird, bleibt am Tisch.
Persönliches, Gedanken, Gefühle – sie gehören nicht nach aussen. Auch wer am Stammtisch teilnimmt, wird nicht weitergegeben oder erzählt.
Wir achten die Privatsphäre aller – mit Herz und Haltung.
2. Schweigepflicht für alle
Was andere mit uns teilen, behandeln wir mit Respekt und Stille.
Vertrauen entsteht nur, wenn jede*r sicher sein kann:
Hier wird nichts weitergetragen, nicht bewertet, nicht verurteilt.
3. Späteres Kommen nur nach Rücksprache
Unser Stammtisch ist ein geschützter Raum.
Während der Runde ist kein spontaner Einlass möglich.
Wer später kommen möchte, meldet sich bitte vorher – damit wir gemeinsam schauen können, wie ein ruhiger Einstieg möglich ist.
4. Privatsphäre schützen – Raum wahren
Wir schaffen gemeinsam einen Ort, an dem jede*r sein darf, wie er oder sie ist.
Deshalb bitten wir um Rücksicht, Achtsamkeit und ein liebevolles Miteinander – in Worten, im Verhalten und im Dasein.
5. Freiwilligkeit & kein Zwang
Jede*r darf so viel oder so wenig erzählen, wie er oder sie möchte. Es gibt keinen Rededruck – Zuhören ist genauso wertvoll wie Sprechen.
6. Wir sprechen achtsam miteinander
Wir begegnen uns auf Augenhöhe – ohne Unterbrechen, ohne Bewertungen.
Jede Erfahrung ist richtig, jede Perspektive verdient Gehör.
(Manche Menschen brauchen etwas mehr Zeit oder Ruhe zum Sprechen – das respektieren wir.)
7. Kein Platz für Diskriminierung
Unser Stammtisch ist ein Ort der Offenheit und Vielfalt.
Grenzverletzendes, diskriminierendes oder herabwürdigendes Verhalten hat bei uns keinen Platz – egal ob bewusst oder unbeabsichtigt.
8. Eigenverantwortung
Wir sind füreinander da – aber keine therapeutische Gruppe.
Jede*r trägt die Verantwortung für sich selbst, und wir achten gemeinsam auf unsere Grenzen.